15.10.1832
|
Erstmalige Erwähnung der Fa. Ferdinand von Hagen in einem Kaufvertrag über das Grundstück im Wupperbogen an der Evertsaue zwischen Ernst Hilger und Ferdinand von Hagen (Kaufpreis 9.000 Taler preußisch courant)
|
26.09.1833
|
Firmengründung
|
01.02.1903
|
Verkauf des Grundstücks an der Evertsaue an die Städte Elberfeld und Barmen; Gleichzeitig Kauf eines Grundstücks in Vohwinkel an der damaligen Kaiserstrasse
|
1912
|
Fusionierung der Firma von Hagen mit der Firma Koch: Entstehung des Markennamens HaKo
|
1940er
|
Inbetriebnahme des ersten selbst konstruierten und gebauten Klavierbandautomaten; damit begann Ära der Stangenscharniere insbesondere Herstellung von Haubenscharnieren: Einstieg in die Fahrzeugindustrie
|
1950er
|
Automobilindustrie führt nach hinten zu öffnende Motorhaube einen Bedarf an Haubenscharnieren war nicht mehr gegeben
Erschließung neuer Märkte in Übersee (USA und Kanada)
|
1953
|
Anschaffung Stanzautomat 60 t Berninghaus (Tischgröße 440 x 400 mm)
|
1956
|
Anschaffung Stanzautomat 40 t Berninghaus (Tischgröße 275 x 175 mm)
|
1960er
|
Konzentration auf die Kernkompetenz Stahlverarbeitung, Anschaffung der ersten Berninghaus-Stanzautomaten mit 160 t Druckkraft
|
1962
|
Anschaffung Stanzautomat 150 t Berninghaus (Tischgröße 720 x 600 mm)
|
1966
|
Anschaffung Stanzautomat 160 t Berninghaus (Tischgröße 750 x 660 mm)
|
1968/69
|
Einführung eines Qualitätssystems nach einem normierten Qualitätsstandart; Aufbau eines Prüfsystems, Erstellung eines QS-Handbuchs (Military Standard)
|
1969
|
Auslieferung der ersten PV-68-Beschläge für Velux Dachfenster
|
Anf. 1970
|
Auslagerung der Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie der Finanzbuchhaltung und Betriebsabrechnung an externe Rechenzentren
|
1970er
|
Beginn mit strategischer Qualitätskontrolle: attributive und messende Prüfung und Regelung der Prozesse danach
|
1979
|
Anschaffung 100 t Kaiser (Tischgröße 1030 x 800 mm)
|
Anf. 1980
|
Anschaffung der ersten eigenen EDV-Anlage: HP 250 Anwendung im Bereich Auftragsabwicklung und Lagerbuchhaltung
|
1980
|
Anschaffung des ersten 250 t Stanzautomaten Kaiser (Tischgröße 1240 x 900 mm)
|
Anf. 1980er
|
Einstieg Geschäft Beschläge Rücksitze
|
1980er
|
Bernd Bigge wird zum 2. Geschäftsführer bestellt
|
1987
|
Beginn mit statischer Prozessregelung; Einführung des „Brankamp“-Systems zur Prozessregelung
|
1989
|
Erhalt des Q1-Awards durch die Firma Ford
|
1990er
|
Einführung AUTOCAD R12, ständige Aktualisierung bis 2001AutoCAD 2000
|
1991
|
neues Qualitätshandbuch auf Basis DIN ISO 9001 ff
|
1991
|
Anschaffung der handgeführten 3D-Messmaschine der Marke „NUMERIX“
|
1993
|
„Brankamp“-System wird durch das „Q-Das“-System zur Prozessregelung und –überwachung ersetzt
Zertifizierung DIN ISO 9001 ff
|
1996
|
Anschaffung Stanzautomat 160 t Berninghaus (Tischgröße 730 x 660 mm)
|
1997
|
TÜV Zertifizierung nach QS9000
|
1999
|
Anschaffung Stanzautomat 250 t Gräbener (Tischgröße 2000 x 1200 mm)
|
2000
|
Einführung CATIA 4.2.4
|
2002
|
TÜV Zertifizierung nach ISO TS 16949:1999
Zertifizierung nach EN ISO 14001
|
2003
|
Anschaffung 250 t Schuler (Tischgröße 2500 x 1000 mm)
Einführung prozessüberwachte Montagerundteller (Poke Yoke)
|
2004
|
TÜV Zertifzierung nach ISO TS 16949:2002
|
2005
|
Anschaffung Stanzautomat 400 t Gräbener/Schuler (Tischgröße 2500 x 1350 mm)
|
2006
|
Aktualisierung auf CATIA V5R14
|
2007
|
Anschaffung 1000 t Stanzautomat der Andritz Kaiser (Tischgröße 3500 x 1700 mm)
Rezertifizierung nach ISO TS 16949:2002; das überarbeitete Qualitäts- und Umweltmanagement-Handbuch ist ab sofort online für jeden Mitarbeiter tagesakutell zugänglich
Einführung prozessüberwachte Montagelinearanlagen (Poke Yoke)
Aufbau einer eigenen Schweißerei mit modernsten MAG-Schweißrobotern; Roboterkonzept der Firma MOTOMAN aus dem Jahre 2007 8 Roboter mit Reichweiten von bis zu 1350 mm bei einer Wiederholgenauigkeit von +- 0,08 mm, Drehgeschwindigkeiten von 150°/Sek, Fahrgeschwindigkeiten von 50m/Min und Schweißgeschwindigkeiten bis zu 1m/Min
Anschaffung einer CNC-3D-Messmaschine der Marke „WENZEL
|
2008
|
Einführung einer CAQ Software der Fa. Babtec
Bau einer neuen Versandhalle
Kai Bigge wird zum weiteren Geschäftsführer bestellt
|
2009
|
Erstmalig Kurzarbeit bei HAKO, begrenzt auf 4 Monate
Erweiterung der Geschäftstätigkeit „Schlösser/Verriegelungen“
|
2010
|
Anschaffung weiterer 6 Stck. Schweißroboter
Neubau einer neuen Produktionshalle
Anschaffung eines „Faro“ Meßarmes
|
2011
|
Neue 800 t servoangetriebenen Stanzautomaten (Tischgrösse 4500 x 1900 mm)
|
2013
|
Anschaffung einer Impuls-Schweissmaschine
erstmalig Aussteller auf der Hannover-Messe vom 8.-12.4.2013
|
2014 |
Anschaffung einer weiteren Glamatronic Schweißmaschine |
2014 |
Aussteller auf der Hannover Messe |
2015 |
Lieferant des Jahres bei Webasto |
2015 |
Anschaffung einer neuen 1250 To Servopresse |
2020 |
Gründung HAKO Beschlag GmbH, Fokussierung auf Herstellung von Scharnieren und Beschlägen, Veräußerung des Automotive Geschäfts |